Landesschiedsrichterordnung des HVbV
Mustertexte für die Eintragung im Spielberichtsbogen
Wenn Du erstmal nur einen einfachen Regelüberblick erhalten willst, dann schau hier Vorbereitung zur Schiedsrichterprüfung - HVbV vorbei und nutze unser Dokument „Die wichtigsten Volleyballregeln“.
Die Kosten für das offizielle Regelbuch liegen bei 9,00 €.
Das Regelbuch ist NICHT im Buchhandel erhältlich, der DVV vertreibt dies in Eigenregie.
Beachtet bitte, dass aus diesem Grunde auch nicht immer sofort für jeden ein Regelbuch vorrätig ist. Hier muss die entsprechende Druckerei immer wieder Exemplare produzieren.
Wie könnt Ihr an das Regelbuch kommen?
Möglichkeit 1: Wendet euch an die HVBV-Geschäftsstelle (anfrage@hvbv.de). Hier sollten immer ein paar Exemplare vorhanden sein. Diese sind in erster Linie für die anstehenden Schiedsrichterlehrgänge oder/und Einzelanfragen vorgesehen. Größere Mengen kann die Geschäftsstelle aber bestellen. Ein Versand der Regelbücher durch die Geschäftsstelle erfolgt nicht, Ihr müsst euch die Regelbücher direkt in der Geschäftsstelle abholen.
Möglichkeit 2: Ihr bestellt direkt über den Webshop des DVV: https://shop.volleyball-verband.de/ Beachtete bitte, dass zusätzlich Versandkosten anfallen.
Möglichkeit 3: Wem eine Online-Version ausreicht, der findet diese in der DVV eLearning Plattform.
(Im eigenen HVbV SAMS Account anmelden, „Verband“ – „DVV eLearning“. Es öffnet sich die DVV-Plattform. Hier „Schiedsrichterwesen“ auswählen und Ihr findet das aktuelle Regelwerk.)
ACHTUNG! Von der Onlineversion ist KEIN Ausdruck möglich.
Weiterhin kostenlos frei verfügbar ist die englische Originalfassung: https://www.fivb.com/en/volleyball/thegame_glossary/officialrulesofthegames
Mit 12 Jahren kannst Du im HVbV bereits den Jugendschiedsrichterschein erwerben. Mit 14 Jahren ist es möglich die D-Lizenz zu machen. Es folgen dann noch die Lizenzstufen C und B. Zwischen den einzelnen Lizenzstufen ist es empfehlenswert etwas praktische Erfahrung als Schiedsrichter zu sammeln.
Die A-Ausbildung ist für Bundesligaschiedsrichter in der 1. Bundesliga erforderlich und wird entsprechend direkt über den Deutschen Volleyballverband organisiert. Darüber gibt es noch die I-Schiedsrichter. Diese Lizenz wird von Schiedsrichtern bei internationalen Spielen benötigt, die Ausbildungsorganisation erfolgt entsprechend auch vom Hauptverband.
Das Schiedsgericht benötigt in den unterschiedlichen Ligen folgende Lizenzen:
Erwachsene |
1.Schiri |
2.Schiri |
Verbandsliga Landesliga Bezirksliga Bezirksklasse Kreisliga |
B C C D D |
C D D D Ohne Lizenz |
Jugend (nach JSPO Punkt 4) |
||
HM U20, U18 HM U16, sowie Quali zu den HM U16 + U18 + U20 HM U15, U14 HM U13, U12 JuLi 1 + 2 JuLi 3 + 4 + 5, sowie Quali zu den HM U14 + U15 |
C D Jugend Ohne Lizenz Jugend Ohne Lizenz |
D Jugend Ohne Lizenz Ohne Lizenz Jugend Ohne Lizenz |
Solltest Du eine Schiedsrichterlizenz aus einem anderen Landesverband besitzen, so musst Du diesen VOR dem ersten Einsatz in Hamburg anerkennen lassen.
Die Lizenzstufen bauen aufeinander auf. Man muss also wirklich von Grund auf sein Wissen unter Beweise stellen. Entsprechend startet jede Lizenzstufe mit einer Theorieprüfung. Hier erhaltet Ihr einen kleinen Überblick, was euch bei der Theorieprüfung erwartet.
Dabei beginnen Jugendliche i.d.R. mit der Jugendlizenz (ab ca. 12 Jahren), für die Erwachsenen / Volljährigen geht es mit der D-Lizenz los. (siehe hierzu auch Frage 2)
Jugendlizenz
D-Schiedsrichterlizenz
C-Schiedsrichterlizenz
B-Kandidatur
Schicke ein Foto von Deiner Schiedsrichterlizenz an die Schiedsrichterreferentin (schiedsrichter-referent@hvbv.de) und/oder die Geschäftsstelle (anfrage@hvbv.de). Nach erfolgter Prüfung durch die Schiedsrichterreferentin erhältst Du eine Rückmeldung.
Nutze in solchen Fällen unsere Mustertexte. Hier findest Du alle Fälle die im Regelfall eine Eintragung im Spielberichtsbogen erfordern. Und gleichzeitig findest Du auch die passenden Texte dazu.
Denn der Platz im SAMS Score ist begrenzt.
Hier findet ihr Mustertexte für Eintragungen im Spielberichtsbogen.
Ein Beispiel, das regelmäßig vorkommt:
Unsere grobe Jahresplanung beginnt meist im Januar. Im ersten Schritt wird die generelle Verfügbarkeit der ehrenamtlich aktiven Prüfer abgefragt. Im Anschluss erfolgt dann eine grobe Jahresplanung, wann was Sinn macht.
Da hier aber auch viele Faktoren reinfallen (überregionale Einsätze der Prüfer, private Termine der Prüfer, Verbandsvorgaben, Vorbereitungsturniere noch unklar,…), kann keine schnelle Terminierung erfolgen.
Unsere Veröffentlichung von Veranstaltungen beginnt i.d.R. ab Februar.
Beach
Halle
Üblicherweise fallen die Fortbildungstermine in den Bereich März/April – November.
Praktische Prüfungen:
Die praktischen C- und B-Prüfungen werden im Rahmen der Hinrunde (bis 31.12.) abgenommen.
Eine Terminierung ist entsprechend erst nach Vorlage der Spielpläne und Abstimmung der verfügbaren Prüfer möglich.
In der Rückrunde (ab 01.01.) werden Schiedsrichterbeobachtungen durchgeführt.
Fortbildung:
Die Fortbildung umfasst grundsätzlich eine Auffrischung der Regelkenntnisse, ggf. Mitteilung von Regeländerungen und eine Spielbeobachtung mit anschließendem Austausch. Es gibt immer die Gelegenheit Fragen an die Referenten zu stellen.
Es wird in der Fortbildung keine Prüfung geschrieben. Die Fortbildungen leben vom Austausch der Schiedsrichter, eine aktive Teilnahme ist entsprechend Pflicht.
In der Präsenzveranstaltung ist aufgrund der Spielbeobachtung vor Ort ein Zeitumfang von drei Stunden einzuplanen.
Bei den Onlineveranstaltung dauert die Fortbildung zwei Stunden, die Spielbeobachtung von einem vorgegebenen Spiel muss online von den Teilnehmern vorab eigenständig durchgeführt werden.
Ausbildung:
Die D-Schiedsrichter-Ausbildung ist unterteilt in Theorie und Praxis. In der Regel findet der Theorielehrgang auf einem Freitagabend statt. Der Praxisteil folgt direkt am Samstagvormittag. Die Theorieprüfung findet eine Woche später (i.d.R. freitags) statt.
Nach erfolgreich bestandener Theorieprüfung hat man die D-Schiedsrichterlizenz erworben.
Der Jugendschiedsrichterlehrgang hat einen ähnlichen Aufbau wie der D-Lehrgang.
Die C-Schiedsrichter-Ausbildung erfolgt zunächst mit einer Theorieausbildung. I.d.R. findet auch hier der Theorieteil auf einem Freitagabend statt. Die Theorieprüfung folgt i.d.R einen Tag später am Samstagvormittag. Nach bestandener Theorieprüfung muss die praktische C-Prüfung erfolgreich bestanden werden.
Die praktische Prüfung muss innerhalb von sechs Monaten nach der Theorieprüfung erfolgen. Die Termine werden gesondert ausgeschrieben. Die praktische Prüfunge findet während Vorbereitungsturnieren oder regulären Ligaspielen statt und umfasst ein Spiel (Der Aufgabenbereich 1. und 2. Schiedsrichter wird innerhalb eines Spiels geprüft).
Die B-Schiedsrichter-Ausbildung ist ähnlich aufgebaut wie die C-Ausbildung. Zunächst ist der Theorielehrgang zu besuchen, auch dieser findet in der Regel unter der Woche statt. Es folgt danach zeitnah die theoretische Prüfung. Durch die bestandene Theorieprüfung erhält man den Status B-Kandidatur-Schiedsrichter. Um die B-Lizenz zu erhalten muss im Anschluss innerhalb von sechs Monaten die praktische Prüfung absolviert werden. Diese finden ebenfalls während Vorbereitungsturnieren oder regulären Ligaspielen statt. Für die praktische B-Prüfung muss ein komplettes Spiel als 1. Schiedsrichter und ein komplettes Spiel als 2. Schiedsrichter erfolgreich absolviert werden.
Bei allen Ausbildungen kann es sein, dass Termine, je nach Verfügbarkeit von Räumlichkeiten und Hallen, auch an anderen Abenden in der Woche und am Sonntagvormittag stattfinden. Die aktuellen Termine sind immer auf der HVbV Seite bzw. im Sams zu finden.
Wir freuen uns, wenn wir mit Dir eine/n junge/n und engagierte/n Nachwuchs Schiedsrichter/in für Hamburg dazu gewinnen!
Grundsätzlich musst Du für jede neue Lizenzstufe auch einen entsprechenden Ausbildungslehrgang besuchen.
Sollte Deine Prüfung für die Jugendschiedsrichterlizenz aber erst maximal zwei Jahre her sein, dann ermöglichen wir Dir für Deinen Ehrgeiz eine kleine Abkürzung.
In dem Fall könntest Du auf die Lehrgangsteilnahme verzichten und direkt an der theoretischen D-Prüfung teilnehmen.
Es fällt aber trotzdem die volle Teilnahmegebühr für einen D-Lehrgang an.
Wenn Du diese “Abkürzung” gehen möchtest, dann melde Dich entweder bei der Schiedsrichterreferentin (schiedsrichter-referent@hvbv.de) und/oder der Geschäftsstelle (anfrage@hvbv.de).
Du erfährst dann welche Prüfungstermine es gibt und der Kontakt zu dem Prüfer wird für Dich hergestellt.
Die Kosten sind mit der Gebührenordnung des Hamburger Volleyball-Verbandes festgelegt. |
||||||||||||||||||
Hinweis zu Absagen:
Wenn ihr euch abmeldet, erledigt das bitte über SAMS das erleichtert uns die Arbeit ungemein. |
Das finden wir super!
Möglich ist die Ausrichtung eines Vereinslehrgangs für die Jugend- und die D-Schiedsrichterlizenz.
In der Regel führen wir pro Verein nur einen vereinsinternen Lehrgang durch.
Grundsätzliche Voraussetzungen sind:
- mindestens 15 Teilnehmer (maximal 20); davon sollten mindestens 12 Teilnehmer aus dem anfragenden Verein sein
- mindestens 12 Teilnehmer müssen für den Praxisteil über eine entsprechende Spielerfahrung verfügen
- eine Sporthalle für ca. 5 Stunden
- ein Raum (idealerweise mit Beamer) für ca. 4 Stunden + 1 1/2 Stunden Prüfung
Der Jugend- und der D-Lizenz - Lehrgang verlaufen ähnlich. Deshalb ist es auch möglich, beide Lizenzen in einem Lehrgang zu kombinieren. Idealerweise findet der Theorieteil und der Praxisteil an unterschiedlichen Tagen statt, damit die angehenden Schiedsrichter Zeit haben, alles zu verarbeiten. Es hat sich in der Praxis bewährt, die Theorie an einem Freitagabend (gerne auch an einem Mittwoch- oder Donnerstagabend) und den Praxisteil an einem Samstagvormittag durchzuführen. Die theoretische Prüfung wird direkt im Anschluss an den Praxisteil geschrieben.
Unseren Referenten ist daran gelegen, dass wirklich jeder (angehende) Schiedsrichter seine theoretische Prüfung besteht. Deshalb kann es bei einem Kombinationslehrgang von Jugend- und D-Lizenz auch dazu führen, dass ein Referent in Absprache mit dem/der Teilnehmenden entscheidet, statt der D-Prüfung die Jugendprüfung schreiben zu lassen.
Für die Rechnungsstellung des HVbV an den ausrichtenden Verein wird in jedem Fall mindestens die Gebühr für 12 Teilnehmer eines Schiedsrichter D-Lehrgangs abgerechnet.
Bei Interesse meldet euch direkt bei der Schiedsrichterreferentin (schiedsrichter-referent@hvbv.de).
Im Idealfall gebt Ihr gleich in der Mail euren angedachten Termin an, so können wir gezielt nach einem Prüfer fragen, der Zeit hat. Solltet Ihr bereits einen Wunschprüfer für euren Lehrgang haben, so teilt dieses bitte direkt in der Mail mit.
Habt Ihr keine 15 Personen für einen Vereinslehrgang, aber trotzdem Interesse daran einen Lehrgang bei euch auszurichten? Dann meldet euch bei der Schiedsrichterreferentin.
Sofern Interesse an der Ausrichtung eines C-Lehrgangs besteht, meldet euch bei der Schiedsrichterreferentin.
Schiedsrichterlizenzen sind im Regelfall zwei Jahre gültig. Dementsprechend musst Du alle zwei Jahre eine Schiedsrichterfortbildung absolvieren, um Deine Schiedsrichterlizenz verlängern zu lassen.
Du musst alle zwei Jahre eine Schiedsrichterfortbildung besuchen. Versäumst Du diesen Zeitpunkt, so wird Dir ein „Urlaubsjahr“ angerechnet, in dem Du keine gültige Schiedsrichterlizenz hast. Versäumst Du auch in diesem Urlaubsjahr die Teilnahme an einer Fortbildung, so verlierst Du deine bisherige Lizenzstufe und wirst eine Lizenzstufe zurückgestuft. Hierbei ist zu beachten, dass BK keine eigene Lizenzstufe ist und wie eine C-Lizenz gewertet wird. Um die niedrigere Lizenzstufe zu aktivieren, ist allerdings dann immer noch der Besuch einer Fortbildung notwendig. Bei weiterer Versäumnis der Fortbildungspflicht wird die Lizenzstufe entsprechend weiter heruntergestuft.
Beispiel:
- Am 30.06.2018 ist die Schiedsrichterlizenz abgelaufen.
- Die fällige Fortbildung zur Saison 2018/2019 wird nicht absolviert.
- In der Saison 2018/2019 gilt das Urlaubsjahr.
- Wurde auch im Urlaubsjahr keine Fortbildung besucht, wird die Schiedsrichterlizenz zur Saison 2019/2020 runtergestuft, ist aber weiterhin nicht gültig bis zum Besuch einer Fortbildung.
Wenn Du nicht weißt, wie es in Deinem speziellen Fall aussieht, dann wende Dich mit Deiner Frage direkt an die Schiedsrichterreferentin (schiedsrichter-referent@hvbv.de). Dein Fall wird entsprechend geprüft und Du bekommst eine Rückmeldung. Beachte hierbei, dass es schwerwiegende Gründe dafür geben muss, dass Du an keinem unserer Fortbildungs- / Prüfungstermine teilnehmen konntest.
Da wir uns in einem RegelDialog nur mit einem einzigen bestimmten Thema befassen, zählt es nicht als normale Fortbildung.
Die Teilnahme an drei RegelDialogen in einem Kalenderjahr gilt als Lizenzverlängerung für ein Jahr.
Dabei ist zu beachten, dass die Verlängerung immer ab Ablaufdatum eurer Lizenz zählt.
Zur Verlängerung sind bis zum 31.12. des betreffenden Jahres die Teilnahmebestätigungen an die Schiedsrichterreferentin zu übersenden: schiedsrichter-referent@hvbv.de
Nein. Da ein Lehrgang als Ziel die Erlangung einer neuen Lizenzstufe hat, werden die bisherigen Schiedsrichterlizenzen nicht automatisch verlängert.
Eine Verlängerung der bisherigen Schiedsrichterlizenz durch einen Lehrgang erfolgt nur, wenn Ihr die Prüfungen endgültig nicht besteht (Theorieprüfung drei Versuche, praktische Prüfung zwei Versuche). Über Ausnahmen entscheidet der Schiedsrichterausschuss.
Info-Brief 37/2023 vom 07.12.2023:
Schiedsrichter-Fortbildungen zur Lizenzverlängerung
Der Lehrausschuss hat entschieden, dass im Rahmen der Trainerfortbildung auch das aktuelle Regelwissen berücksichtigt werden soll. Aus diesem Grund wird zukünftig eine Schiedsrichterfortbildung mit 3 UE für die Verlängerung von Trainerlizenzen anerkannt. Die Teilnahmebestätigung der Fortbildung ist hierfür im SAMS am Punkt „Anerkennung zusätzlicher UEs“ hochzuladen.
Grundsätzlich sollen Schiedsrichter die Angebote ihres eigenen Landesverbandes nutzen.
Ggf. muss man hier seine eigene Zeitplanung etwas anpassen.
Denn alle Schiedsrichterprüfer sind ehrenamtlich aktiv und die Angebote werden nach deren zeitlicher Verfügbarkeit ausgeschrieben.
Sofern keine Angebote von uns passen, kann eine Teilnahme aus einem anderen Landesverband anerkannt werden, wenn das jeweilige Aus- bzw. Fortbildungsangebot dem Hamburger Modell gleicht.
Hierzu muss sich vor einer Anmeldung insbesondere an einer Fortbildung beim Schiedsrichterausschuss des HvbV erkundigt werden, ob diese Fortbildung anerkannt wird. (schiedsrichter-referent@hvbv.de).
Innerhalb von 6 Monaten nach bestandener Theorieprüfung muss die praktische Prüfung absolviert werden.
Grundsätzlich stehen die Prüfungstermine fest. Sie werden mit der Lehrgangsausschreibung entsprechend veröffentlicht. Diese Termine sollten auch möglichst wahrgenommen werden. Natürlich kann es immer mal vorkommen, dass irgendetwas dazwischenkommt.
Für diesen Fall gibt es in jedem Jahr extra ausgeschriebene Nachschreibetermine. Sie werden im Bereich der Ausbildungen veröffentlicht. Das Nachschreiben der Prüfung muss innerhalb eines Jahres erfolgen.
Du kannst bis zu dreimal an der theoretischen Prüfung teilnehmen. Hat es dann allerdings immer noch nicht geklappt, dann musst Du wohl noch etwas mehr lernen.
Die Lizenzausbildung ist entsprechend dann von vorne zu beginnen, mit dem Theorie-Lehrgang.
Da Du dich aber während dieser Zeit mit den Regeln beschäftigt hast, kann Dir im Falle eines endgültigen Nichtbestehens die Lehrgangsteilnahme als Fortbildung anerkannt werden, sofern Du bereits eine Schiedsrichterlizenz besitzt.
Du bekommst eine zweite Chance. Klappt es allerdings auch im zweiten Anlauf nicht, dann musst Du die Ausbildung für diese Lizenzstufe mit dem Theorie-Lehrgang wieder von vorne beginnen.
Jein. Auch die Beachschiedsrichterlizenz hat eine Gültigkeit von zwei Jahren. Dabei ist die Gültigkeit aber immer an Kalenderjahre gebunden.
Im Bereich des HVbV wird nur die Ausbildung zum C-Beach-Schiedsrichter angeboten. Termine für Aus- und Fortbildungen werden im Beachbereich bundesweit ausgeschrieben und sind immer hier zu finden:
https://beach.volleyball-verband.de/public/schiedsrichterlehrgaenge.php
Zunächst einmal freuen wir uns über Dein Interesse!
Was kannst Du selbst tun? Du musst die Schiedsrichterausbildung bis einschließlich B-Lizenz erfolgreich absolvieren. Ein bisschen Pfeiferfahrung solltest Du in den Hamburger Ligen sammeln.
Sofern Dein Interesse weiterhin besteht, melde Dich einfach bei der Schiedsrichterreferentin (schiedsrichter-referent@hvbv.de). Wir helfen Dir auf diesem Weg.
Melde Dich einfach bei der Schiedsrichterreferentin (schiedsrichter-referent@hvbv.de).
Wünschenswert ist eine Pfeiferfahrung im überregionalen Bereich, Kommunikationsfähigkeit und die zeitliche Bereitschaft, insbesondere bei den großen Vorbereitungsturnieren zur Verfügung zu stehen.